Diktate als Leistungsnachweis in der Schule sind für viele Kinder eine Stresssituation. Dem kann vorgebeugt werden, wenn Diktate zu Hause geübt werden, damit das Kind sich an das Diktatschreiben gewöhnt. Übungsdiktate helfen außerdem dabei, gezielte Rechtschreibregeln zu verinnerlichen und anzuwenden – vorausgesetzt, das Kind kann in seinem eigenen Tempo üben und die Rechtschreibung reflektieren.
Dinge zu beachten
- Das Diktat muss zum Lernstand des Schülers passen und der Klassenstufe gerecht werden.
- Die Länge des Diktats sollte danach gewählt werden, wie vertraut das Kind mit dem Themengebiet ist.
Ein passendes Diktat auswählen
- Gezieltes Üben von Rechtschreibregeln: Hat das Kind Schwierigkeiten mit bestimmten Regeln, wie z. B. der Entscheidung zwischen “ei” oder “ai”, sollten die Entscheidungskriterien zunächst verinnerlicht werden. Anschließend kann ein Diktat zu diesem Thema helfen, die Regel praktisch anzuwenden.
- Vorbereitung auf einen Leistungsnachweis: Steht ein Test in der Schule an, der sich mit einer bestimmten Rechtschreibregel befasst, ist es sinnvoll, ein Diktat auszuwählen, das genau diese Regel thematisiert.
- Schwächen identifizieren: Falls noch unklar ist, welche Bereiche besonders geübt werden müssen, kann es hilfreich sein, Diktate zu verschiedenen Rechtschreibregeln auszuprobieren. So lassen sich individuelle Stärken und Schwächen herausfinden, um gezielt daran zu arbeiten.
Interaktiv und stressfrei üben mit unserer App
Unsere App bietet wertvolle Unterstützung beim Diktat- und Rechtschreibtraining. Kindern werden die Rechtschreibregeln anschaulich präsentiert, und sie können Übungsdiktate in ihrem eigenen Tempo absolvieren. Die automatische Korrektur liefert sofortiges Feedback, und eine integrierte Lernstandsanalyse hilft dabei, individuelle Stärken und Schwächen in der Rechtschreibung zu erkennen.
Jetzt kostenlos testen!