s, ss oder ß

Wir unterscheiden zwischen einem stimmhaften und einem stimmlosen “s”-Laut. Der stimmhafte “s”-Laut klingt wie ein Summen, wobei der stimmlose “s”-Laut eher wie ein Zischen klingt.

Die meisten Wörter, und insbesondere Wörter mit einem stimmhaften “s”-Laut, werden mit einem normalen “s” geschrieben. Aber manchmal werden auch stimmlose “s”-Laute mit einem einfachen “s” geschrieben. Dies ist zum Beispiel der Fall, wenn das “s” am Wortende steht. In diesem Fall, solltest Du prüfen, ob aus dem stimmlosen “s” ein stimmhaftes “s” wird, wenn Du das Wort verlängerst. In diesem Fall wird das Wort dann nämlich mit einfachem “s” geschrieben. Beispiel “Haus”: Im Plural (“Häuser”) kann man das stimmhafte “s” deutlich hören.

Bei den meisten stimmlosen “s”-Lauten musst Du Dir die Frage stellen, ob das Wort mit “ss” oder “ß” geschrieben wird. Hierbei folgt das “ss” in der Regel nach einem kurzen Vokal (z.B. “Wasser”), wobei das “ß” nach einem langen Vokal geschrieben wird (z.B. “Maß”). Auch nach “ei”, “eu”, “äu” und “ie” folgt in der Regel ein “ß” (z.B. “veräußern”).

Eine grammatikalische Besonderheit ist, ob “das” / “dass” mit einem “s” oder doppeltem “ss” geschrieben wird. Hierzu haben wir hier noch einen weiteren Artikel.

Übung macht den Meister

Wie so oft gilt es, dass man die Regeln und Ausnahmen am besten lernt, indem man viel übt. Hierfür eignet sich sehr gut unsere App, in der wir 3 Diktate zum Themengebiet “s, ss oder ß” anbieten:

  1. “Das Fußballfeld” (51 Wörter)
  2. “Kekse essen” (75 Wörter)
  3. “Urlaubsreise” (89 Wörter)

Die Diktate werden in der App abschnittsweise und didaktisch korrekt vorgelesen, sodass Du in Deinem eigenen Tempo lernen und mitschreiben kannst. Anschließend wird das Diktat automatisch korrigiert, sodass später Deine Stärken und Schwächen analysiert werden können.


Jetzt kostenlos testen!